Als „Köstritzer Erbschenke“ wird die Köstritzer Schwarzbierbrauerei 1543 erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Brauereien Deutschlands.
Die Gründung der Universität Jena im Jahr 1558 bringt den ersten Boom – denn kluge Köpfe liebten schon damals das Besondere.
1696 übernehmen die Grafen Reuß die Braustätte, die fortan die Bezeichnung „ritterschaftliche Gutsbrauerei“ trägt.
Kaiser Franz II. erhob die Reußen in den Fürstenstand. Aus der „ritterschaftlichen Gutsbrauerei“ wird nun die „Fürstliche Brauerei zu Köstritz“.
Bereits über 6.400 hl unterschiedlicher Biersorten werden hergestellt und bis Berlin, Dresden, Magdeburg und Frankfurt am Main verkauft.
Über die Jahre gewinnt Köstritzer viele Freunde. Ob Goethe oder Otto von Bismarck – große Namen wie kleine Leute kommen auf den Geschmack.
Ein prägender Kopf der neueren Erfolgsgeschichte ist Rudolf Zersch. Er pachtet 1875 die Fürstliche Brauerei und führt diese, nach einem schweren Brand im Jahr 1829, zu neuem Glanz. Der Grundstein für einen Neubau, auf dem die Köstritzer Brauerei bis heute basiert, wird gelegt und die Produktion deutlich gesteigert.
Im Jahr 1948 geht die Brauerei in Volkseigentum über, nachdem das Land Thüringen diese enteignet hatte. Als Exportartikel wird die Bierspezialität aus Bad Köstritz bald auch zum gefragten Botschafter Thüringer Braukunst.
Im Jahr 1979 beginnen umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen, die 1990 ihren Abschluss finden.
Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei gehört seit 1991 zu einem renommierten Familienunternehmen und wurde innerhalb weniger Jahre zu einer der modernsten und größten Braustätten Thüringens ausgebaut.
Mit großem Erfolg wird Köstritzer im September 1993 wieder deutschlandweit eingeführt. Bereits zwei Jahre später ist Köstritzer Schwarzbier bundesweiter Marktführer der untergärigen, dunklen Biere. Inzwischen wird es in über 57 Länder exportiert.
Köstritzer Schwarzbier positioniert sich mit einer neuen Werbekampagne als Genießerbier für die besonderen Momente. Im TV-Spot und in Anzeigen-Motiven steht das gemeinsame Erleben stimmungsvoller Augenblicke im Vordergrund.
Der neue Köstritzer Premiumkasten mit noch mehr Tragekomfort wird eingeführt.
Die neue Köstritzer Markenflasche mit edlem Relief, schlanker Form und markantem Fuß kommt in den Handel.
Das Köstritzer Kellerbier, ein unfiltriertes und naturbelassenes Bier, kommt auf den Markt.
Mit Einführung der Köstritzer Meisterwerke Pale Ale und Witbier in 2014 sowie Red Lager in 2015 wird das Produktportfolio im Spezialitätensegment erweitert.
Eröffnung des neuen Besucherzentrums im Köstritzer Dreiseitenhof
Logistikanbau mit neuem Palettenregalsystem
Aufstellung neuer Gär- und Lagertanks für Köstritzer
Historischer Sudhausanbau detailgetreu restauriert
Als eine der traditionsreichsten Brauereien Deutschlands und Marktführer unter den Schwarzbieren tragen wir Verantwortung und setzen uns im Rahmen
der gesetzlichen Bestimmungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über alkoholische Getränke.
Sind Sie über 16 Jahre alt?
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und enthalten Einstellungen, die die grundlegenden Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Hierzu zählen auch Erkenntnisse über die reine Anzahl der Nutzer unserer Seite. Hierzu verwenden wir u.a. einen Cookie von etracker. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Diese Cookies ermöglichen das Abspielen von Vimeo und YouTube-Videos sowie die Anzeige von Standorten über Google Maps, erfassen anonymisierte Daten für Statistiken in Google Analytics und dienen dazu, personalisierte Inhalte passend zu Ihrem Surfverhalten anzuzeigen. Darüber hinaus werden für unseren Chat-Service Cookies gesetzt, um die Chat-Konversation für spätere Webseiten-Besuche zu erhalten.