KÖSTRITZER BREWERY TOUR
Lauter tun – Year of construction 1925
The lauter tun has a false bottom, with thin slits running through the upper floor. When the mash is poured in, the corn husks of the malt grains and other solid matter collect on the upper floor and form a natural filtering layer. Even the finest of turbid substances are held back by this layer. The clear beer wort is drained off via the lauter grant and into the wort kettle.
The solid components that remain in the lauter tun are known as draff, which can be used as high-quality and natural cattle feed.
Läuterbottich – Baujahr 1925
Der Läuterbottich verfügt über einen doppelten Boden, wobei der obere von dünnen Schlitzen durchzogen ist. Wird die Maische eingefüllt, setzen sich die Kornhüllen der Malzkörner und andere Feststoffe auf dem oberen Boden ab und bilden eine natürliche Filterschicht. In dieser Schicht werden selbst feinste Trübstoffe zurückgehalten. Man erhält die klare Bierwürze, die über den Läutergrant zur Würzepfanne abgelassen wird.
Die im Läuterbottich zurückbleibenden festen Bestandteile nennt man Treber, ein hochwertiges und natürliches Futtermittel.