Flaschenabfüllung Köstritzer Brauerei

KÖSTRITZER

Bottling facility

The final third of the 19th century was marked by radical change. Industrialised glass production made it possible to manufacture bottles in uniform quantities and at reasonable prices.

At the same time, consumer habits changed when it came to Köstritzer beer. Until then, beer had primarily been delivered in barrels. Now, it was increasingly gaining popularity among consumers as a bottled beer.

In 1891, William Painter registered the patent for crown cork bottle caps, which were then successively introduced as standard in the fledgling beverage industry. Carl Dietrich also developed the flip-top in 1875. Nicolai Fritzner developed the idea further in 1876 and established a factory for flip-tops in Berlin in 1877.

Flaschenabfüllanlage

Das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts stand im Zeichen des Umbruchs. Die Industrialisierung der Glasproduktion ermöglichte eine gleichmäßige maßhaltige Mengenherstellung von Flaschen zu erträglichen Preisen.

Zur gleichen Zeit erfolgte eine Änderung der Konsumgewohnheiten im Getränkeverbrauch von Köstritzer Bier. Bisher wurde das Bier hauptsächlich im Fass geliefert, nun erfreute es sich als Flaschenbier zunehmender Beliebtheit beim Konsumenten.

1891 meldete William Painter das Patent auf Kronkorken an, welche danach in der noch jungen Getränkeindustrie sukzessive und serienmäßig eingeführt wurden. Zudem entwickelte Carl Dietrich im Jahr 1875 den Bügelverschluss. Die Weiterentwicklung erfolgte 1876 durch Nicolai Fritzner, der im Jahr 1877 in Berlin eine Fabrik für Bügelverschlüsse gründete.