Holzfass Köstritzer Brauerei

KÖSTRITZER BREWERY TOUR

How is a wooden (beer) barrel made?

In the cooper’s workshop, the staves for the barrels 1 are assembled and fixed in place with metal hoops. A compass plane 2 is used to create the inner curve.

The grooves for the barrel’s headers are marked with a marking gauge 3 and worked out with a groove plane 4.

A rabbet plane 5 is used for adjustments so that the headers fit.

The headers are flattened out with a circular plane 6 and reworked with a hand plane 7 so that they fit into the groove/slots.

The headers are locked in place with a repair clamp 8 during the gluing process.

The metal hoops, which are made by the blacksmith, are put in place while still hot and pull the staves together when they cool down and retract, creating the relatively watertight effect.

After this, openings for aeration and the tap are bored with a spoon auger 9.

The inside of the barrel is lined with a coating of pitch in the pitching workshop.

The barrel pitch not only helps to seal the barrel; it is also porous and gives the beer barrel a smooth surface that is easy to clean, which means that it can be kept sterile. The barrel is made watertight due mainly to the precise workmanship carried out on the staves and headers and the well-fitting hoops.

Tools donated by Holz-Weise, Bad Köstritz (suppliers of materials and tools for barrel production at the Köstritzer Schwarzbier brewery cooper’s workshop since the late 19th century).

Wie entsteht ein (Bier) Holzfass?

In der Böttcherei werden die Fassdauben 1 zusammengesetzt, mit Metallreifen fixiert und mit dem Rundhobel 2 wird die innere Rundung ausgearbeitet.

Mit dem Streichmaß 3 wird die Nut für den Fassboden und Fassdeckel vormarkiert und mit dem Nuthobel 4 ausgearbeitet.

Zu Einpassen des Deckels und des Bodens wird mit dem Falzhobel 5 nachgearbeitet.

Der Deckel und der Boden werden mit dem Kreishobel 6 abgeplattet und mit dem Handhobel 7 zum Einpassen in die Nut / Aussparungen nachgearbeitet.

Mit der Reparaturzwinge 8 werden Deckel und Boden währen des Verleimens arretiert.

Die vom Schmied gefertigten Fassreifen aus Metall werden in heißem Zustand aufgezogen und ziehen die Fassdauben nach Abkühlung relativ wasserdicht zusammen.

Danach erfolgt der Einbau der Öffnungen für Entlüftung und Zapfhahn mit Löffelbohrer 9.

In der Picherei wird das Fass innen mit Pech ausgekleidet.

Das Fasspech dient übrigens nicht nur dazu, das Fass abzudichten. Es ist porös und verschafft dem Bierfass eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche, damit es keimfrei gehalten werden kann. Die Dichtheit erhält das Fass hauptsächlich durch exakte Verarbeitung der Dauben und Böden, sowie gutsitzende Reifen.

Werkzeuge gestiftet von Holz-Weise, Bad Köstritz (seit Ende des 19. Jhdt. Lieferant der Materialien und von Werkzeugen zur Fassherstellung der Böttcherei der Köstritzer Schwarzbierbrauerei).