
Dein Tipp für deine Köstritzer Genusserlebnisse!
Gib jetzt deinen Tipp ab und erhalte eines unserer Köstritzer Genusserlebnisse. Was du dafür tun musst? Schätze die enthaltenen Kronkorken auf unserem Köstritzer Gemälde und trage deinen Wert in das unten stehende Feld ein. Der Wert, der am nächsten der Kronkorkenanzahl entspricht, erhält einen Gutschein für fünf Personen zu einer Köstritzer Brauereibesichtigung. Auch für die Zweit- und Drittplatzierten gibt es tolle Gewinne: einen Monatsvorrat deiner Köstritzer Lieblingsspezialitäten und ein Köstritzer Genusspaket mit unseren erfrischenden Bieren, Schwarzbierpralinen, Schwarzbiersenf, Edel Pils Senf, 6 x Köstritzer Gläsern und deinem Köstritzer Fan-Shirt! Wir wünschen dir viel Erfolg und viel Spaß beim Zählen!
„Kronkorkenkunst aus Köln ist ein menschliches Kulturprodukt und das Ergebnis eines kreativen Trinkprozesses.“

Henning Leuschner
Geburtstag: 15. August 1968
Web: www.kronkorkenkunst.de
Wohnort: Köln
Alter: 54 Jahre
Henning Leuschner ist 1968 im Sauerland geboren und lebt seit 1989 in Köln. Die Idee zur Kronkorkenkunst entstand im Jahr 2013 auf einer Gartenparty. Inspiriert durch den Biergenuss und als Ergebnis eines kreativen Trinkprozesses, entstand ein Bild aus den vielen liegen gebliebenen Kronkorken.

Seine Kronkorkenkunst bezeichnet Henning Leuschner selbst als ein menschliches Kulturprodukt. Seit Beginn der künstlerischen Tätigkeit wurden insgesamt bis zum Frühjahr 2023 insgesamt circa 200 Kunstwerke geschaffen. Der Künstler setzt in seiner Kunst im Upcycling-Prozess dort an, wo die Umweltbelastung durch Kronkorken ihren Höhepunkt findet: vor der Entsorgung im Hausmüll, auf den Straßen und in den Parks.
Die Köstritzer Bottle Cap Art symbolisiert alles, was Köstritzer verbindet: Vielfältigkeit, Erfrischung, Kultur, Spaß und gemeinsame Momente. „Durch die Verwendung von Kron-korken als Material wird eine einzigartige und originelle Interpretation der Bierkultur geschaffen. Die Bierflaschen im Bühnenbild mit ausgelassener Stimmung des Publikums symbolisieren das gesellschaftliche Ritual, das mit dem Genuss von Bier verbunden ist“, so Henning Leuschner.